Was ist Jivamukti Yoga?

Jivamukti Yoga ist eine Yoga-Methode, die eine dynamische körperliche Praxis sowie weitere yogische Techniken mit Philosophie und spirituellem Aktivismus verbindet. Entwickelt wurde Jivamukti Yoga in den 1980ern in New York von Sharon Gannon und David Life nach langjähriger eigener Praxis und mehren ausgedehnten Indienaufenthalten.

Der Sanskrit-Begriff „asana“ wird hierbei in seinem ursprünglichen Sinn genutzt: „Sitz“ oder „Verbindung“. Es geht in der körperlichen Asana-Praxis um die Verbindung zur Erde, also zu allem, was sich auf ihr befindet – ohne Ausnahme.

Die Jivamukti Yoga Methode bedient sich einer herausfordernden, vom Ashtanga Yoga inspirierten physischen Praxis, um alle unsere Beziehungsebenen wieder in Harmonie und Einklang zu bringen und sie zu reflektieren. Meditation, das Singen von Mantra, Musik und das Studium von yogischen Schriften ergänzen jede Jivamukti Yoga Klasse.

Die Grundgedanken des Jivamukti Yoga werden durch fünf Säulen ausgedrückt, die die Basis des Jivamukti Yoga bilden. Jivamukti Yoga Lehrer:innen füllen diese Säulen mit Leben und geben diese über ihren Unterricht an die Übenden weiter.

Ahimsa (Gewaltlosigkeit): Ein gewaltloser, mitfühlender Lebensstil gegenüber anderen Tieren, der Umwelt und allen lebenden Wesen, unterstützt durch ethischen Vegetarismus (Veganismus) und Tierrechte.

Bhakti (Hingabe): Anerkennen, dass das Erfahren und Erleben des göttlichen oder grossen Selbst das Ziel aller Yogapraktiken ist. Bhakti kann durch Chanting, das Setzener einer allumfassenden Intention oder andere hingebungsvolle Praktiken erfahrbar sein. 

Dhyana (Meditation): Über die Praxis der Meditation schaffen wir eine Verbindung zur immerwährenden, unveränderlichen Wahrheit und Realität im Inneren schaffen.

Shastra (Schriften): Studium der alten yogischen Schriften, Fokus des Monats und Sanskrit-Chanting.

Nada (Klang): Die Entwicklung eines Klang- und Schwingungskörpers und -geistes durch genaues hin- und zuhören. Nada kann durch Abspielen von Musik oder gesprochenem Wort, durch Stille oder durch die Stimme der Lehrenden Teil einer Yogaklasse werden.